In dieser Folge werden die psychologischen und sozialen Mechanismen untersucht, die dahinter stehen, wie Zuschauer ungerechte Ressourcenzuteilungen beurteilen, wobei das "manipulierte Monopoly"-Experiment als Fallstudie dient. Stefanie und Janus packen aus, warum Beobachter manipulierte Ergebnisse so oft dem Verdienst ankreiden, und welche zugrunde liegenden Ăberzeugungen beeinflussen, wie gerecht (oder ungerecht) wir selbst Gewinne verteilen wĂŒrden.
About the podcast
Die AufklÀrung war eine geistige Bewegung des 18. Jahrhunderts, die Vernunft und Wissenschaft in den Vordergrund stellte. Sie forderte Toleranz, Freiheit und Gleichheit und beeinflusste Politik und Gesellschaft nachhaltig. Es ist an der Zeit der Verdumnung und Ignoranz den Kampf anzusagen.
Share this episode
Share with friends and family